Was ist Electronic Cash überhaupt?
Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Beim Electronic Cash (EC) Verfahren handelt es sich um ein von der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) eingeführtes Zahlungssystem. Dieses ermöglicht es Karteninhaber:innen, Geld am Automaten abzuheben und bargeldlos in Geschäften zu bezahlen.
Beim Electronic-Cash Zahlverfahren sind zwei Varianten möglich – die Zahlung mittels Eingabe eines PIN-Codes oder mithilfe des so genannte „Offline-Verfahrens“. Bei letzterem findet im Gegensatz zur PIN-Eingabe zwar keine Kontoabfrage statt. Dafür werden jedoch aus dem Kartenchip Daten herausgelesen, die Informationen über ein festgelegtes Zahlungslimit beinhalten, das innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht überschritten werden darf. Erst wenn die Prüfung dieser Voraussetzungen erfolgreich war, wird eine Transaktion durchgeführt.
Händler:innen, die am Electronic Cash Verfahren teilnehmen möchten, benötigen eine von der DK erteilte Zulassung. Außerdem müssen die von ihnen genutzten Terminals den aktuell geltenden Vorgaben der Kreditwirtschaft entsprechen. Alle EC-Kartenlesegeräte auf Bezahlexperten.de entsprechen dieser Voraussetzung.
Inzwischen spricht man jedoch nicht mehr vom Electronic Cash Verfahren, sondern vom Girocard Verfahren. Worin der Unterschied zwischen diesen beiden Begrifflichkeiten liegt, erfahren Sie im Artikel Girocard und EC Karte – Was ist der Unterschied?.