Kurz notiert

Bundesbank-Studie: Kontaktloses Bezahlen wird „normal“

Im Alltag wird kontaktloses Bezahlen immer „normaler“. Dies ergibt sich laut einer Studie aus dem Jahr 2019 der Deutschen Bundesbank, deren Ergebnisse vor kurzem präsentiert wurden.

So nutzen 32 Prozent der Debitkarten-Besitzer:innen (z. B. die Girocard) regelmäßig die Kontaktlos-Funktion, um an der Kasse zu bezahlen. Bei Kreditkarten-Inhaber:innen sind es sogar 39 Prozent. In diesem Zusammenhang offenbart sich, dass noch längst nicht alle Karten mit der NFC-Technik für kontaktloses Bezahlen ausgestattet sind. So verfügen beispielsweise nur rund 49 Prozent der sich im Umlauf befindenden Girokarten über die Kontaktlos-Funktion. Zum Anteil bei Kreditkarten werden in der neuen Studie keine Angaben gemacht. Anmerkungen der Bezahlexperten-Redaktion: Der Austausch der „alten“ Karten gegen neue Girocards wird im Jahr 2020 fortgesetzt, so dass bald die deutliche Mehrheit der Bundesbürger:innen kontaktlos bezahlen kann. Alle Terminals der Bezahlexperten verfügen über die Kontaktlos-Funktion. Informieren Sie sich hier über unsere Kartenlesegeräte.

Weitere interessante Zahlen: 98 Prozent der Bundesbürger:innen haben Zugang zu einen Giro-Konto bei ihrer Hausbank – welches bekanntermaßen die Basis ist, um mit Karte zahlen zu können. Mobile Bezahl-Möglichkeiten wie mit dem Smartphone liegen im Trend. 47 Prozent der Befragten kennen die Möglichkeiten, die Sparkassen und genossenschaftliche Institute mittlerweile anbieten. 11 Prozent nutzen mittlerweile das Handy, um zu bezahlen.

Auch Google Pay (45 Prozent) und Apple Pay (41 Prozent) sind den Teilnehmer:innen der Studie bekannt. Wobei hier die Nutzungszahlen der beiden Services mit 5 bzw. 4 Prozent noch im einstelligen Bereich gegenüber den mobilen Payment-Lösungen deutscher Geldinstitute liegen.

30 Prozent der jüngeren Befragten im Alter von 25 bis 34 Jahre können sich übrigens vorstellen, ihr Konto in Zukunft statt bei einer Bank bei einem Anbieter wie einem Internet-Konzern (z. B. Google, Amazon) zu führen. Hier deutet sich also eine spannende Entwicklung an, die die inländischen Bank- und Kreditinstitute herausfordert. Mehr zum Thema Kartenzahlung erfahren Sie hier auf unserer Website.

Hintergrund: Die Studie der Deutschen Bundesbank

Seit 2008 führt die Deutsche Bundesbank regelmäßig Studien und Umfragen durch. Hierfür werden jeweils 2.000 Teilnehmer zufällig ausgewählt. Die Ergebnisse werden in der so genannten Studienreihe „Zahlungsverhalten in Deutschland“ veröffentlicht. Die hier vorliegenden Ergebnisse wurden im Jahr 2019 erhoben.

Besitzen Sie bereits ein Kartenlesegerät?
Benötigen Sie ein mobiles oder kabelgebundenes Lesegerät?
Für welchen Einsatzbereich benötigen
Sie ein Kartenlesegerät?
Wie viele Lesegeräte benötigen Sie?
Bitte schätzen:
Anzahl der Kartenzahlungen pro Monat?
Nur EC oder auch Kreditkarte?
Fast Fertig.
An wen sollen wir die Informationen senden?
Icon Benutzer
Vorname*
Nachname*
Icon Firma
Firmenname
Icon Telefon
Telefon
Icon E-Mail
E-Mail*

Ihre Daten sind bei uns sicher. BE Bezahlexperten GmbH benötigt die Kontaktinformationen, um Sie bezüglich unserer Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von diesen Benachrichtigungen abmelden. Informationen über unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Wir werden uns nun so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie zu den Möglichkeiten der Kartenzahlung beraten.

Und falls Sie vorher noch Fragen haben: Sie erreichen uns unter 0221 - 29 27 76 60.

Interessiert? Dann stellen Sie uns eine Anfrage

Wir arbeiten täglich daran, Ihnen die besten Konditionen und Ihren Kund:innen einen erfolgreichen bargeldlosen Einkauf zu ermöglichen.