EC Kartenzahlung: Anbieter-Vergleich
Zugegeben, der Vergleich der verschiedenen Anbieter für das Abwickeln von EC-Kartenzahlungen und Kartenterminals ist nicht leicht. Einige veröffentlichen ihre Preise für Kartenlesegeräte transparent auf der Webseite. Andere hingegen erwähnen wichtige Infos gar nicht oder wollen, dass Sie erstmal anrufen, damit Sie überhaupt ein Angebot erhalten. Hier können Sie die Gebühren vergleichen.
Worauf sollten Sie beim Anbietervergleich für Kartenzahlung achten?
Der Preis dürfte das wichtigste Kriterium für Sie sein. Schließlich wollen Sie keine unnötigen Kosten. Leider ist der Preisvergleich gar nicht so einfach. Die Kosten für ein EC-Lesegerät unterteilen sich nämlich in Fixkosten und variable Kosten, aus diesen errechnet sich dann die summierte Zahlungsgebühr.
Diese Fixkosten können beim Anbieten von Kartenzahlungen entstehen:
Zu den Fixkosten zählen die Miete für das Kartenlesegerät, sowie die Servicepauschale bzw. Grundgebühr und evtl. weitere monatliche Kosten.
Mit welchen variablen Kosten müssen Sie beim Anbieten von Kartenzahlungen rechnen?
Für jeden Bezahlvorgang wird eine Transaktionsgebühr fällig. Zudem fällt bei EC -Zahlungen mit PIN (EC Cash) immer ein prozentualer Anteil vom Betrag als Gebühr an. Gleiches gilt für Kreditkarten.
Nicht nur Kosten für Transaktionen und Terminal zählen
Die beiden Preise, denen Sie beim Vergleichen von Anbietern für EC-Kartenzahlungen direkt begegnen werden, sind die Transaktionsgebühren und der Preis für das Mietgerät pro Monat oder der einmalige Kaufpreis für das Kartenterminal. Diese Preise werden, auch bei uns, prominent hervorgehoben, weil sie zu den wichtigsten Konditionen rund um die Abwicklung der Kartenzahlung gehören.
Vergessen Sie aber nicht, auch weitere Kosten zu vergleichen!
Es fängt schon damit an, ob ein Anbieter sämtliche Gebühren überhaupt transparent darstellt oder sie irgendwo im Kleingedruckten der AGB versteckt. Das ist beispielsweise beliebt beim EC-Händlerentgeld (bzw. EC-Gebühr, wie wir sie nennen). Auf den ersten Blick ist nicht ersichtlich, dass Sie bei jeder EC-Zahlung mit PIN dann zwischen 0,23 und 0,30 % vom Betrag als Gebühr bezahlen – das steht – wenn überhaupt – nur klein in den AGB. Zudem ist es sinnvoll, nach dem passendsten Kartenterminal für Ihren Bedarf und zur Anbindung an Ihr Kassensystem zu schauen – Welche Kauf- oder Mietgeräte werden angeboten und welche Funktionen und Kosten sind damit verbunden?
Achten Sie also beim Anbietervergleich darauf, alle Preise (z.B. in einem PDF) aufgelistet zu bekommen, dazu gehören:
- Kosten für die Bereitstellung des Kartenterminals
- Transaktionsgebühren, die bei einem Bezahlvorgang anfallen
- Kosten für Kreditkarten wie VISA oder MasterCardSonderpreise für die DSL-Ausführung
- Weitere Kosten, wie zum Beispiel bei der Änderung von Daten
Besser Kartenzahlungsanbieter vergleichen: 4 Tricks hinter den Lockangeboten
Sie können nicht beeinflussen, wie viele Updates Ihr Kartenlesegerät erhält. Bei nur zwei Updates pro Jahr kommen Kosten von 58 Euro zustande. Das ergibt fast 5 Euro pro Monat – und schon kostet das 3-Euro-Lesegerät 8 Euro.
Dies sind die Gebühren, die abhängig vom Umsatz entstehen. Zum Vergleich: Unsere Gebühr liegt bei 0,25 %. Bei mehreren tausend Euro Umsatz pro Jahr, die per Karte bezahlt werden, machen diese 0,27 % einen Unterschied und verursachen deutliche Zusatzkosten.
Stellen Sie sich vor, das Display Ihres Kartenlesegeräts zeigt plötzlich Werbung an – im schlimmsten Fall für die Konkurrenz. Hier entstehen Ihnen zwar keine Kosten, aber wer braucht schon Werbung am Kartenlesegerät?
Sie kündigen also Ihren 24-Monatsvertrag, weil Sie zu einem anderen Anbieter wechseln wollen und zahlen eine Strafgebühr. Umgelegt auf 24 Monate ist Ihr Terminal also nochmal über 3 Euro pro Monat teurer geworden.
Fazit: Mit solchen Tricks werden aus “sensationellen 2 Euro Mietpreis pro Monat” dann im Endeffekt doch mindestens 10 – 11 Euro. Vertrauen Sie lieber auf Anbieter für EC Kartenzahlung, die einen fairen Mietpreis für ihre Kartenlesegeräte anbieten und transparent arbeiten.
Faire Preise, transparentes Angebot: Jetzt hier einen Vergleich anfordern!
Selber vergleichen? Unsere Kartenterminals:
Das kabelgebundene Lesegerät CCV Base Next eignet sich für alle, die eine feste Kasse in ihrem Geschäft haben. Dort wird das Terminal dann mit Strom- und LAN-Kabel oder WLAN angeschlossen.
Wenn Sie räumlich flexibler sein möchten, sind unsere mobilen Kartenlesegeräte, das CCV Mobile Premium, das CCV Mobile A920 oder das CCV A77, eine gute Wahl.
Ein guter Service darf nicht fehlen
Bei dem großen Angebot an Anbietern und EC Terminals ist eine persönliche Beratung nicht zu unterschätzen. Schließlich hat jedes Geschäft ganz individuelle Anforderungen: Wie viele EC Lesegeräte brauchen Sie für Ihr Business? Ein mobiles Terminal, z.B. mit WLAN oder Bluetooth? Oder reicht ein stationäres neben der Kasse? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Geräte?
Da helfen wir gerne weiter. Fangen Sie doch direkt bei uns an mit Ihrem Preisvergleich – wir bieten Ihnen unsere Kartenterminals inklusive der zu Ihnen passenden günstigen Konditionen für die technische Abwicklung an. Stellen Sie uns einfach unverbindlich eine Anfrage:
Jetzt Angebot erhalten!
Alles schwarz auf weiß.
Verständlich und ohne Fallstricke.
Häufige Fragen
Der Preis. Ja natürlich, da stimmen wir Ihnen zu, aber noch wichtiger ist, dass alle Kosten übersichtlich aufgelistet werden, sodass von Anfang an Transparenz gewährleistet ist.
Achten Sie immer auf das Kleingedruckte und lassen Sie sich ausführlich beraten. Wir nehmen uns Zeit für Sie und finden gemeinsam mit Ihnen das richtige EC-Kartenlesegerät zu den für Sie besten Konditionen.
Daran, dass Sie sich gut und transparent beraten fühlen. Ein weiteres Indiz ist zum Beispiel ein Übersichts-PDF, auf dem alle Kosten und Konditionen aufgeführt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kompakte Infos von A bis Z zum Thema Kartenzahlung. Erfahren Sie mehr über Gerätearten, Kosten und die Wahl des passenden EC Geräts.
Was kostet es den:die Händler:in, wenn die Kundschaft mit Karte zahlt? Nicht so viel, wie mancher denkt…