Kosten für das Bargeldhandling auf einen Blick
Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die Kosten, die beim Bargeldhandling anfallen. Eines bereits vorab: Sie werden sich wundern, wie teuer diese Bezahlmethode für Sie als Händler ist.
Abschreibungen
Beim Bargeldhandling entstehen Kosten für Abschreibungen auf Tresore, Geldzählgeräte, Geldwaagen, Geldscheinprüfgeräte, Safebags und Versicherungen in Höhe von durchschnittlich 100 Euro pro Jahr und Kasse. Diese Kosten wurden laut der Untersuchung als eine Minute pro Kassenabrechnung verrechnet. Für den gesamten Einzelhandel ergeben damit in Summe 72,5 Millionen Euro pro Jahr oder 200 Euro pro Jahr und Betrieb. Dem deutschen Einzelhandel entstehen zudem Kassendifferenzen bei Barzahlungen von jährlich etwa minus 17 Millionen Euro.
Wechselgeldversorgung
Hinzu kommen Kosten für die Wechselgeldversorgung, die sich üblicherweise in Rollenpreisen (Cent je Rolle) niederschlagen. Einige Unternehmen zahlen neben dem Preis pro Rolle auch noch Pauschalen je Bestellung beziehungsweise Anlieferung an den Geld- und Wertdienstleister.
Unternehmen, die ihre Münzgeldversorgung über (Haus-) Banken abwickeln, bekommen ihre Münzgeldrollen entweder kostenfrei zur Verfügung gestellt oder zahlen im Durchschnitt etwa 0,35 Euro pro Rolle. Im Mittel der Zahler und Nichtzahler beträgt der durchschnittliche Preis, den kleine und mittelständische Handelsunternehmen pro Rolle zahlen rund 0,15 Euro.
Der gesamte Einzelhandel benötigt pro Jahr etwa 350 bis 400 Millionen Rollen Münzgeld. Bei einer Bewertung von 275 Millionen Rollen zu 0,10 Euro und 100 Millionen Rollen zu 0,15 Euro ergeben sich Gesamtkosten für die Münzgeldversorgung in Höhe von rund 42,5 Millionen Euro pro Jahr. Das entspricht etwa 7,5 Prozent der Gesamtkosten für Wechselgeldversorgung und Bargeldentsorgung.
Geldtransporte und Bargeldbearbeitung
Geldtransportkosten, die sich normalweise in sogenannten Stopppreisen ausdrücken, schlagen im Mittel mit 19,75 Euro zu buche. Geldbearbeitungskosten für die Bargeldbearbeitung in Cash-Zentren werden in der Regel in Promille des zu bearbeitenden Geldwertes berechnet. Teilweise gibt es hier auch Mindestgebühren für Safebags oder ähnliches. Durchschnittlich zahlen Unternehmen hier eine Gebühr von 0,41 Promille je bearbeitetem Geldwert. Bei einigen Unternehmen können außerdem noch Kosten für das Monitoring der Bargeldlogistik hinzukommen.
Einzahlungs- und Buchungsgebühren
Zu guter Letzt kommen noch die Einzahlungsgebühren bei Bundesbankfilialen oder Geschäftsbanken sowie daraus resultierende Buchungsgebühren hinzu. Bei Direkteinzahlungen über so genannte P-Behälter liegen die Bundesbankgebühren beispielsweise 6,75 Euro je Einzahlung.